Die Grundlagen

Betriebliche Suchtprävention ist ein wichtiges Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Sie umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter/innen ebenso wie die Intervention bei suchtgefährdeten oder akut berauschten Beschäftigten.

In Oberösterreich finden Sie kompetente AnsprechpartnerInnen im „Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ“.

LOGO-NetzwerkBetrieblSuchtpr+UT_transparent

Betriebliche Suchtpräventionsprogramme
Herbert Baumgartner, MA, Institut Suchtprävention/pro mente OÖ

 

Für betriebliche Suchtprävention gibt es drei Ansatzebenen.
Klicken Sie auf die Kreise, um mehr zu erfahren.

openFrüherkennung
Merkmale und der richtige Interventionszeitpunkt

Statistisch gesehen entwickeln 5%- 10% der ÖsterreicherInnen im Laufe ihres Lebens einen problematischen Alkoholkonsum oder eine Alkoholsucht. Alkoholkranke Personen sind im Durchschnitt um 25% weniger leistungsfähig und kosten dem Unternehmen dadurch 1,25 – 2,5% der Lohn- und Gehaltskosten.

Es wird empfohlen, dass sich Unternehmen mit den Auswirkungen von Substanzkonsum und problematischem Verhalten am Arbeitsplatz auseinandersetzen, um frühzeitig intervenieren zu können. Je früher eine Intervention stattfindet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass MitarbeiterInnen ihr Verhalten ändern oder Hilfe annehmen.

 

Riskanter Konsum von Substanzen (Alkohol, Medikamente, illegale Substanzen) oder problematisches Verhalten (Glücksspiel, Internet, Kaufen,…) zeigt sich durch beobachtbare Auffälligkeiten oder Verhaltensänderungen. Die Beobachtung und Dokumentation sollte frühzeitig beginnen.

 

Informationen zum Thema Früherkennen:

Früherkennung riskanter Substanzkonsum und Verhaltenssüchte
Substanzen und deren Auswirkungen am Arbeitsplatz
Beobachtungsbogen
openHandeln
Interventionen bei Auffälligkeiten und Beratungsangebote

Werden bei MitarbeiterInnen Veränderungen im Arbeits- und Leistungsverhalten sowie Pflichtverletzungen wahrgenommen, sollten Vorgesetzte handeln.

STEPCHECK bietet Tipps und Hilfestellungen zu folgenden Themen:

  • Handeln bei Auffälligkeiten
  • Gespräche mit auffälligen MitarbeiterInnen
  • Handeln bei akuter Berauschung von MitarbeiterInnen
  • Arbeitsrechtliche Aspekte

 

Informationen und Beratungsangebote:

Rolle des Vorgesetzten
Gespräche mit auffälligen MitarbeiterInnen führen (praevention.at)
Beratungsangebote des Institut Suchtprävention
Beratungsstellen in Oberösterreich
Alkoholberatungsstellen (nach Bundesländern)