Alles was Recht ist! Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz
30. November 2023
Am 28. November 2023 fand das Online PräventionsCafé „Alles was Recht ist! Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken im Umgang mit Alkohol- und Drogenkonsum“ statt. Rund 60 TeilnehmerInnen brachten zahlreiche Fragestellungen aus der Praxis ein und erhielten fundierte Inputs von Mag. Kristina Toma, Rechtsberaterin der Wirtschafskammer OÖ und Mag. Susanne Brank, Stv. Abteilungsleiterin der Rechtsabteilung […]
„Chef-Info“-Interview zu Alkohol und Psychopharmaka
6. November 2023
In der aktuellen Ausgabe des Führungskräfte-Magazins „Chef-Info“ ist ein ausführliches Interview mit Herbert Baumgartner, Stv. Leiter des Institut Suchtprävention, pro mente OÖ zu lesen. Darin geht es um die unterschiedlichen Formen von Sucht und wie Unternehmen mit der Thematik umgehen sollten. Zum Artikel via chefinfo.at
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
3. Oktober 2023
Psychische Gesundheit ist keine Privatsache. Arbeitsbedingte Belastungen haben Einfluss auf die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden und somit auf ihre Leistungsfähigkeit und Produktivität. Gesunde Arbeitsbedingungen zu fördern, kommt nicht nur Beschäftigten zugute, sondern ist auch eine strategische Investition. Was bedeutet psychische Gesundheit? Psychische Gesundheit ist laut WHO ein „Zustand des Wohlbefindens, in […]
Jetzt planen! Weihnachtsfeier ohne Kater
26. September 2023
Zugegeben, die Weihnachtszeit liegt noch in weiter Ferne. Soll die betriebliche Weihnachtsfeier dieses Jahr jedoch besonders gelungen und nicht allzu feucht-fröhlich sein, gilt es spätestens jetzt, die richtigen Weichen zu stellen. Punsch und Glühmost, Dankesworte der Chefetage, garniert mit Keksen. Nicht jede/r liebt die betriebliche Weihnachtsfeier, aber daheim zu bleiben ist […]
Betriebliche Suchtpräventionsprogramme – so könnten Sie es angehen
10. August 2023
Ein betriebliches Suchtpräventionsprogramm stellt ein wichtiges Element im betrieblichen Gesundheitsmanagement dar. Es sichert Arbeitgeber rechtlich ab entlastet Führungskräfte unterstützt suchtgefährdete MitarbeiterInnen und holt das Tabuthema Sucht an die Oberfläche. Wie ein solches Suchtpräventionsprogramm aufgebaut ist, erläutert Herbert Baumgartner, MA vom Institut Suchtprävention der pro mente […]
Wiedereingliederung bei Suchtproblematik
25. Juli 2023
Betriebliche Suchtpräventionsprogramme fokussieren neben der Prävention von Suchterkrankungen auch die frühe Intervention bei Suchtgefährdung. Stufenpläne erleichtern die Ansprache von Beschäftigten, die aufgrund von Problemen mit Suchtmitteln ertsmals am Arbeitsplatz auffällig werden. ArbeitnehmerInnen, die bereits eine fortgeschrittene Suchtproblematik aufweisen, schaffen es oft nicht ohne professionelle Hilfe, ihren Konsum zu reduzieren oder zu beenden. Sie […]
„Alles was Recht ist!“ – PräventionsCafé online
22. Juni 2023
Save the date! „Alles was Recht ist! Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken im Umgang mit Alkohol- und Drogenkonsum“ PräventionsCafé online 28.11.2023, 10:00-12:00 via ZOOM Was können und müssen Arbeitgeber tun, um substanzbedingten Problemen vorzubeugen? Sind Alkohol- und Drogentests am Arbeitsplatz erlaubt? Welche Haftungsrisiken treffen Führungskräfte, wenn sie Beschäftigte trotz Berauschung arbeiten lassen? Diese und […]
Lehrlinge im Fokus! Suchtpräventive Angebote im Betrieb
23. Mai 2023
Das Institut Suchtprävention von pro mente Oberösterreich bietet seit vielen Jahren erfolgreich eigene Bildungsformate für die Lehrlingsausbildung an. Besonders gefragt sind die Workshops für Lehrlinge. Suchtprävention in der Lehrlingsausbildung basiert auf drei Säulen. LehrlingsausbilderInnen Sie […]
Österreichische Dialogwoche Alkohol 8.-14. Mai 2023
8. Mai 2023
Aktuell findet die Österreichische Dialogwoche Alkohol statt. Sie informiert über Alkohol und will anregen, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken und ins Gespräch zu kommen: Wie viel Alkohol trinke ich? Ab wann ist es zu viel? Dazu gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen (online und Präsenz). Alkohol […]
Alkohol am Arbeitsplatz – hinschauen und handeln
3. Mai 2023
Pitchayaarch/Stock.Adobe Von 8. bis 14. Mai 2023 findet bereits zum 4. Mal die „Österreichische Dialogwoche Alkohol“ statt. Das Motto lautet: „Wie viel ist zu viel?“ . Das 2022 ins Leben gerufene „Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ“ – bestehend aus WKO Oberösterreich, Arbeiterkammer OÖ, AUVA, ÖGK und dem Institut Suchtprävention von pro mente OÖ – […]
Rabattaktion Handbuch betriebliche Suchtprävention!
1. Mai 2023
Anlässlich der Österreichischen Dialogwoche Alkohol (8. bis 14. Mai 2023) bieten wir unsere Handbücher „handeln statt wegschauen. Suchtprävention und Frühintervention in der Arbeitswelt“ zu vergünstigten Konditionen an. Den gesamten Mai 2023 über können Sie innerhalb von Oberösterreich 10 Stück der Handbücher […]
Substanzbedingten Arbeitsunfällen vorbeugen
27. April 2023
Am 28. April findet jährlich der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt. Dieser von der International Labour Organisation (ILO) ins Leben gerufene Tag ruft in Erinnerung, wie wichtig Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ist. Schließlich sterben laut ILO jährlich mehr als 1,9 […]
Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ zu Gast am Institut Suchtprävention
20. März 2023
Harald Voglsam (AK OÖ); Herbert Baumgartner, MA (Institut Suchtprävention); Mag.a Katharina Rechberger (WKO); Rebecca Giegler, MSc. (ÖGK); Mag. Gunther Seebacher (AUVA) Das „Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ“ ist ein Zusammenschluss von ExpertInnen der Arbeiterkammer OÖ, der WKO Oberösterreich, der AUVA Landesstelle Linz, […]
Substanzkonsum bei Arbeitsstress – Flucht oder Aktivierung?
7. März 2023
Bei hohen beruflichen Anforderungen und Arbeitsstress greifen ArbeitnehmerInnen häufiger zu Substanzen. Die Motive dafür sind unterschiedlich. Neben individuellen Faktoren hat auch die Gestaltung des Arbeitsumfeldes wesentlichen Einfluss darauf. Eine Studie mit 411 oberösterreichischen ArbeitnehmerInnen analysiert diese Mechanismen genauer, stellt Zusammenhänge mit Arbeitsbedingungen her und geht auf geschlechtsspezifische Unterschiede ein. Erstellt wurde sie von […]
Cannabis am Arbeitsplatz
16. Januar 2023
Cannabis ist in Österreich die Freizeitdroge Nummer eins. Ungefähr jede/r Dritte hierzulande gibt an, es zumindest einmal probiert zu haben. Auch in der Arbeitswelt ist Cannabis zunehmend Thema. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass sich hinter dem Begriff „Cannabis“ vielfältige Produkte verbergen – von illegal bis (noch) legal. […]
Gespräche mit suchtgefährdeten MitarbeiterInnen – Achtung, Fallen!
12. Dezember 2022
Was macht es so schwierig, MitarbeiterInnen anzusprechen, die aufgrund ihres Umgangs mit Suchtmitteln am Arbeitsplatz auffällig werden? Führungskräfte sprechen bei Schulungen zur betrieblichen Suchtprävention immer wieder dieselben Themen an. „Ich bin unsicher, ob es überhaupt stimmt, dass mein Mitarbeiter Suchtmittel konsumiert.“ […]
Suchtprävention in der Lehrlingsausbildung
24. November 2022
Die Lehrzeit ist eine Lebensphase, in der Jugendliche Einstellungen und Konsummuster zu verschiedenen Substanzen, aber auch zu digitalen Medien, Spielangeboten, Konsumgütern usw. entwickeln. Suchtprävention für Lehrlinge bedeutet, ihre Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, ein gesundheitsförderliches Ausbildungsumfeld zu schaffen und die Lehrlinge gut beim Einstieg in die Arbeitswelt, aber auch bei persönlichen Problemen zu begleiten. LehrlingsausbilderInnen spielen dabei […]
Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ
6. Oktober 2022
Das neu gegründete „Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ“ bietet Unternehmen in Oberösterreich fundiertes Know-how, ein breites Info-Angebot und kompetente fachliche Unterstützung in Sachen Suchtprävention und Frühintervention. Es besteht aus ExpertInnen des Institut Suchtprävention der pro mente OÖ, der WKO Oberösterreich, der Arbeiterkammer OÖ, der ÖGK […]
Symposium „Fachkräftesicherung – Suchtprävention in der Arbeitswelt“
20. September 2022
Mit dem „Symposium Fachkräftesicherung – Suchtprävention in der Arbeitswelt“ gab es am 6. Oktober 2022 eine überaus gelungene Auftaktveranstaltung für das neue „Netzwerk Betriebliche Suchtprävention OÖ“. Das „Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ“ besteht aus ExpertInnen des Institut Suchtprävention der pro mente OÖ, […]
Nudging – kleine Anstupser für gesunde Entscheidungen
12. September 2022
Wir wissen, dass Bewegung gesund ist und dass Alkohol nicht das beste Mittel zur Stressbewältigung ist. Trotzdem entscheiden wir uns häufig für das Gewohnte, für den einfachen Weg, der nicht immer gesund ist. Information alleine bewirkt noch keine Verhaltensänderung. Vielmehr […]
Selbstfürsorge
26. Juli 2022
Jetzt ist es schon wieder passiert! Wie oft habe ich mir vorgenommen, gut auf mich zu achten und etwas für meine Gesundheit zu tun? Und dann merke ich, dass ich wieder einmal im Hamsterrad des Alltags laufe. Kennen Sie das auch? […]
Erste Hilfe für die Seele
10. Mai 2022
Wenn jemand auf der Straße zusammenbricht oder sich bei der Arbeit verletzt, ist es selbstverständlich, Erste Hilfe zu leisten. Doch wenn jemand neben uns weint, depressiv wirkt, apathisch oder verzweifelt ist, was dann? Was können wir tun, wenn die Seele akut in Not ist? „Erste Hilfe für die Seele“ […]
Sitzt der Babyelefant noch immer bei Ihnen im Team?
5. April 2022
Sie erinnern sich bestimmt noch an den Babyelefanten, jene von einer Marketingagentur entwickelte Idee, um auf notwendiges physical distancing in der damals noch jungen Covid19-Pandemie hinzuweisen. Neulich habe ich ihn wieder getroffen. Er stand am Eingang einer Betriebskantine und wirkte etwas im Abseits nach zwei Jahren Pandemie. Und doch erinnerte mich diese Begegnung daran, […]
Alkohol- und Drogentests am Arbeitsplatz
17. Februar 2022
Wenn der Verdacht besteht, dass Beschäftigte am Arbeitsplatz unter dem Einfluss von Substanzen stehen, ist der Wunsch nach Objektivierung durch einen Test verständlich. Nicht immer bringen Alkohol- oder Drogentests aber die gewünschte Sicherheit. Außerdem sind sie an die Freiwilligkeit und ausdrückliche Zustimmung der ArbeitnehmerInnen gebunden. Alkohol- und Drogentests stellen […]
Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei betrieblichen Suchtpräventionsprogrammen
20. Januar 2022
Viele Unternehmen und Organisationen setzen bereits betriebliche Suchtpräventionsprogramme um. Erfahrungsberichte benennen sowohl Faktoren, die eine erfolgreiche Durchführung begünstigen, als auch solche, die ein Programm hemmen oder sogar zum Scheitern bringen können. Erfolgsfaktoren für die Umsetzung betrieblicher Suchtpräventionsprogramme sind… Die Bildung einer Steuerungsgruppe für Suchtprävention, die von oberster Stelle […]
Hilfe bei psychischen Krisen am Arbeitsplatz
21. Dezember 2021
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor neue Herausforderungen, die mit vielen Sorgen und Gedanken verbunden sein können. Da kann es sehr hilfreich sein, mit jemandem zu reden – auch anonym. Am Telefon der Krisenhilfe OÖ sitzen Expert/innen, die gerne für Sie da sind, Ihnen zuhören und Sie unterstützen, zum […]
Neues Handbuch zur betrieblichen Suchtprävention und Frühintervention
22. November 2021
Wenn Mitarbeiter/innen aufgrund von Substanzkonsum am Arbeitsplatz auffällig werden, ist „handeln statt wegschauen“ wichtig. Das gleichnamige Handbuch zur betrieblichen Suchtprävention und Frühintervention ist nun in einer aktualisierten zweiten Auflage erschienen. Das Handbuch bietet hilfreiche Informationen für Führungskräfte und Personalverantwortliche und praxisgerecht aufbereitete Tipps zur Intervention und Gesprächsführung, inklusive ausführlichem Rechtsteil. […]
6 Gründe, warum Suchtprävention in Ihrem Unternehmen wichtig ist
25. Oktober 2021
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. Neben der rechtlichen Verpflichtung gibt es aber noch viele weitere Gründe, warum es sich lohnt, Suchtprävention im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu verankern. 1. Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen Suchtpräventive Maßnahmen erhalten und verbessern […]
(Rest-)Alkohol am Arbeitsplatz. Ein Kavaliersdelikt?
19. April 2021
Die paar Biere am Abend sind ja wohl Privatsache! Oder doch nicht? Immer mehr Unternehmen setzen sich mit dem Thema Alkohol auseinander und verständigen sich auf ein Alkoholverbot in der Arbeitszeit und am Arbeitsplatz. Was aber, wenn Alkoholkonsum, der in der Freizeit stattfindet, Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit hat? Restalkohol und Kater […]
Raus aus der Endlosschleife: So unterstützen Sie Mitarbeiter bei Suchtgefährdung
16. März 2021
Mag.a Rosmarie Kranewitter-Wagner, Mitarbeiterin am Institut Suchtprävention/pro mente OÖ begleitet Unternehmen bei der Entwicklung betrieblicher Suchtpräventionsprogramme. In ihrem Blogbeitrag für den „personal manager“, einer Fachzeitschrift für das Human Resource Management, schreibt sie über Intervention bei Suchtgefährdung, Gesprächsführung mit auffälligen Mitarbeiter/innen und Herausforderungen, die dabei auftreten […]
Mit Phönix durch den Shutdown – Workshops der Österreichischen Gesundheitskasse für Betriebe
11. Dezember 2020
Durch die aktuelle Coronakrise stellt sich die Frage nach der Relevanz von Gesundheit und Krankheit auch in Unternehmen völlig neu. Fast alle Betriebe stoppen nicht dringend notwendige Projekte und konzentrieren sich auf das Kerngeschäft der Zukunftssicherung. Gesundheitsförderung rückt damit derzeit fast zwangsläufig in den Hintergrund. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) entwickelte […]
Down im Lockdown?
26. November 2020
Im Lockdown kann schon mal die Stimmung kippen. Diese Tipps helfen, gut durch diese Zeit zu kommen. Sie richten sich v.a. an Jugendliche, sind aber auch für Erwachsene nicht ganz verkehrt.
Raus aus dem Krisenmodus – Strategien zur Erhaltung der Gesundheit im Betrieb
16. November 2020
Aktuell sind viele Lebensbereiche im Krisenmodus: Arbeit, soziale Kontakte, jede/r persönlich mit Sorgen und Ängsten. Nach etwas Entspannung im Sommer 2020 stecken wir nun also im zweiten Lockdown und müssen trotz Erschöpfungssymptomen schon wieder Kraft mobilisieren. Jetzt gilt es, besonders auf die eigene Gesundheit zu achten. Auch Arbeitgeber tragen dabei eine Verantwortung. […]
ready4life – das Coachingprogramm speziell für Lehrlinge
15. Oktober 2020
Stress und Konflikte sind Teil der jugendlichen Lebensphase und stehen oft in Zusammenhang mit Substanzkonsum und problematischem Verhalten. ready4life unterstützt Jugendliche in der Bewältigung von Stresssituationen und gibt Informationen, um sie in ihrer Gesundheit zu fördern und einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen. ready4life ist freiwillig, anonym und kostenlos. ready4life ist ein […]
Expertinnen-Interview: „Fordernder Freiraum“ – eigenverantwortlich und gesund arbeiten
24. September 2020
Interview mit Mag.a Karin Reiter, Head of Human Capital Development bei der MIBA AG in Laakirchen Das Interview gibt Einblick in ihre Sicht auf Personalentwicklung und gesunde Führung, reflektiert die herausfordernde Zeit des Corona-Lockdowns und wagt einen Blick nach vorne, auf Themen, die sich nicht zuletzt durch die Erfahrungen der vergangenen Monate als zentral herauskristallisiert […]
Sommer-Gesundheitscheck für Eilige
23. Juli 2020
Hinter uns liegen herausfordernde Monate, in denen uns die Corona-Pandemie viel an Krisenmanagement, Flexibilität und Mehrleistung abverlangt hat. Der Sommer ist naturgemäß die Zeit für Urlaub und Krafttanken. Ideal geeignet also für einen kurzen „Sommer-Gesundheitscheck“, der sich auch in der Hängematte, am Wanderweg oder Badesee durchführen lässt. Wie steht es […]
10 Tipps zur Gesundheit im Homeoffice
13. Juli 2020
Trotz Lockerungen und schrittweiser Rückkehr zur Normalität ist das Homeoffice mit den damit verbundenen Mehrfachanforderungen aus Beruf, Kindern, Schule und Haushalt noch immer für viele Beschäftige Realität. Erste Untersuchungen zeigen, dass ein gesunder Mittelweg zwischen Engagement und Erschöpfung vor allem von einem guten Kontakt mit der Führung, von vereinbarten Kommunikationswegen und einer guten […]
Suchtgefährdung am Arbeitsplatz – was ich als Kollege/Kollegin tun kann
23. Juni 2020
Die Corona-Krise hat einschneidende Auswirkungen auf die Arbeitswelt Viele sind arbeitslos, noch immer in Kurzarbeit oder im Homeoffice. Diese Veränderungen haben ungewohnte Tagesabläufe, Arbeitsplatzunsicherheit und Zukunftsängste zur Folge. Quälende Fragen wie: „Werde ich wieder voll in meinen Beruf einsteigen können?“, „Was soll ich sinnvoll mit der vielen Zeit anfangen?“ oder „Wieso habe gerade ich den […]
Lehrlinge in Zeiten von Corona
26. Mai 2020
In Woche 8 nach Beginn der Covid-Beschränkungen erzählen zwei Lehrlinge der Firma Hitzinger Electric Power GmbH in Linz ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken über Corona und die Veränderungen, die diese Zeit mitgebracht haben. Paul (19 Jahre) lernt den Beruf des Zerspannungstechnikers und ist im […]
Betriebliche Prävention: Führung und Kommunikation auf Distanz
27. April 2020
Führung auf Distanz ist derzeit für viele Führungskräfte eine neue Erfahrung. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Anregungen, wie Dialog und Zusammenarbeit auf Distanz gestaltet werden kann, damit Teams und Organisationen handlungsfähig bleiben und die Arbeitszufriedenheit erhalten bleibt. Tipp 1: Innere Einstellung und Selbstmotivation Akzeptieren Sie die neue Situation innerlich und sehen Sie […]
Alkohol- und Drogenmissbrauch in Zeiten von Corona
22. April 2020
Herbert Baumgartner, MA, Leiter der Abteilung Außerschulische Jugendarbeit und Arbeitswelt am Institut Suchtprävention ist der Arbeiterkammer Oberösterreich in einem ausführlichen Interview zum Thema „Alkohol-, Medikamente- und Drogenmissbrauch in Zeiten von Corona“ Rede und Antwort gestanden. Dabei geht es nicht nur um Substanzmissbrauch, sondern auch um konkrete Themen der betrieblichen Prävention, zusätzliche Herausforderungen für Führungskräfte oder […]
Gesund führen – gesund bleiben in Zeiten der Coronapandemie
19. März 2020
Nur wer auch in Krisenzeiten auf die eigene Gesundheit achtet, kann langfristig leistungsfähig bleiben. Besonders gefordert sind derzeit Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen und Organisationen. Führungskräfte müssen aktuell Krisenmaßnahmen koordinieren, Mitarbeitende informieren und gewährleisten, dass zumindest ein Notbetrieb aufrecht bleibt. Mehr denn je ist dabei die Gesundheit im Fokus: Selbstverständlich müssen die Verbreitung des […]
Hirndoping am Arbeitsplatz – Es geht ums Funktionieren
5. Februar 2020
Doping ist nicht zuletzt wegen der Fälle bei der nordischen Ski-WM in Seefeld wieder in aller Munde. In einem Umfeld, in dem es um kontinuierliche Höchstleistungen geht und das von harter Konkurrenz geprägt ist, liegt der Griff zu leistungssteigernden Substanzen nahe. Auch im Arbeitsleben scheinen vielerorts Arbeitsdichte und Druck zuzunehmen und es überrascht nicht, dass […]
Achtsam gegen Stress
16. Januar 2020
Warum Achtsamkeitstrainings boomen und weshalb man ihren Einsatz im beruflichen Kontext auch kritisch beurteilen kann Das Konzept der Achtsamkeit (englisch: mindfulness) erlebt in den letzten Jahren einen Höhenflug. Ursprünglich aus dem Buddhismus stammend, scheint es einem Grundbedürfnis nach Eingebunden-Sein zu entsprechen und soll das psychische Wohlbefinden verbessern. Seit den 1970er-Jahren werden Meditationstechniken, losgelöst von ihren […]
Digitalisierung und Gesundheit – ein Widerspruch?
31. Oktober 2019
Zweifelsohne, der Begriff „Digitalisierung“ ist seit geraumer Zeit allgegenwärtig, ja fast inflationär. Jeder, der etwas auf sich hält, streut ihn ein. Trotzdem ist häufig nicht klar, was genau damit gemeint ist. Noch schwieriger ist es, ihn in Bezug zu „Gesundheit“ oder „Suchtprävention“ zu setzen. Die erste Euphorie scheint jedenfalls verflogen und die Auseinandersetzung mit den […]
Wenn der Mitarbeiter berauscht in die Arbeit kommt…
13. September 2019
Nicht immer ist eine Beeinträchtigung von Mitarbeiter/innen durch Substanzen leicht erkennbar. Nehmen Vorgesetzte eine solche jedoch wahr, sind sie verpflichtet, die Person vom Arbeitsplatz zu verweisen. Dadurch werden mögliche Unfälle vermieden und die Wichtigkeit von Nüchternheit am Arbeitsplatz als grundlegender Wert betont. Rechtliche Grundlagen Ist ein/e Mitarbeiter/in am Arbeitsplatz berauscht, stellt dies einen Verstoß […]
Erste Hilfe für die Seele –Umgang mit psychischen Krisen am Arbeitsplatz
12. Juni 2019
Die Zahl jener Menschen die an psychischen Problemen leiden, ist im Steigen. Wenn es zu Krisen am Arbeitsplatz kommt, ist eine gelungene „Erstversorgung der Seele“ wichtig. Hilfreich ist, den Betroffenen das Gefühl zu geben, nicht alleingelassen zu sein und sie zu ermutigen, gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese professionelle Hilfe ist in Oberösterreich […]
Alles zu seiner Zeit – Punktnüchternheit am Arbeitsplatz
4. Januar 2019
Aus Sicht der Suchtprävention geht es nicht darum, dem Genuss zu entsagen. Im Gegenteil: Genussfähigkeit gilt als ein Schutzfaktor gegen Suchtentwicklung. Suchtpräventionsprogramme zielen vielmehr darauf ab, einen kompetenten und situationsangemessenen Umgang mit Substanzen zu fördern. In der betrieblichen Suchtprävention ist dabei „Punktnüchternheit“ ein zentraler Begriff. Das Konzept der Punktnüchternheit, […]
Rückfälle – „Der Elefant, den keiner sieht!“
8. Oktober 2018
Ein Rückfall in ein nicht wünschenswertes Substanzkonsumverhalten verursacht bei Betroffenen nicht selten Scham und das Gefühl des Versagens; bei Vorgesetzten und Arbeitskolleg/inn/en oft Enttäuschung und Ärger. Dabei ist ein Rückfall ein fast zu erwartendes Ereignis auf dem Weg aus einer Suchterkrankung. Vorgesetzte sollten sich bei Auffälligkeiten grundsätzlich nicht scheuen den „Elefanten, den […]
Suchtförderndes Verhalten – gut gemeint ist nicht immer hilfreich
4. August 2018
Das soziale Umfeld spielt nicht nur bei der Entstehung von Sucht eine bedeutende Rolle, Personen im Umfeld eines süchtigen Menschen zeigen mitunter auch typische Verhaltensmuster, die die Aufrechterhaltung der Sucht begünstigen können. In der Annahme, der/m Betroffenen zu helfen und ihr/sein Verhalten beeinflussen zu können, werden häufig Verantwortung abgenommen, Fehler ausgeglichen, Drohungen […]
Hat mein Mitarbeiter ein Glücksspiel-Problem?
15. Juni 2018
Glücksspielsucht bleibt üblicherweise lange unbemerkt. Und auch innerbetrieblich fallen betroffene Mitarbeiter/innen lange nicht auf. Jedoch können Konflikte mit Kollegen um ausgeliehenes Geld, Unkonzentriertheit, Gereiztheit und zunehmender Leistungsverlust erste Anzeichen für ein problematisches Glücksspiel- oder Wettverhalten sein. Der Glücksspielmarkt in Österreich befindet sich im Aufwind: 1.675 Millionen Euro […]